Überqualifiziert? Wie Sie trotzdem an einen neuen Job kommen

Überqualifiziert zu sein ist kein Luxusproblem. Denn der Vorwurf trifft Erwerbstätigste im Innersten: Die besonderen Kompetenzen und Erfahrungen, die sie erworben haben, stehen ihnen nun vermeintlich im Weg. Doch es gibt Lösungen.

Als Coach habe ich es gerade bei erfahreneren Klienten immer wieder erlebt, wie sehr längere erfolglose Bewerbungsphasen am Selbstwertgefühl nagen. Den meisten sind die Ursachen für die zahlreichen Absagen meist gar nicht klar. Wenn sich aber dann doch einmal ein Arbeitgeber erbarmt und Feedback zur Bewerbung gibt, kann man es inhaltlich oft mit nur einem Wort zusammenfassen: überqualifiziert. Mit dieser Erkenntnis umzugehen ist alles andere als einfach – genauso, wie die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen. „Überqualifiziert? Wie Sie trotzdem an einen neuen Job kommen“ weiterlesen

7 gängige Fehler, die ein Bewerbungsanschreiben ruinieren können

Ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben zu erstellen ist oft nicht einfach. Wer die sieben häufigsten Fehler vermeidet, hat schon viel geschafft.

Teaser-Bild Bewerbungsanschreiben

Langanhaltender beruflicher Erfolg hat zumindest eine Schattenseite: geringe Erfahrungen in der Anfertigung von Bewerbungen. Gerade bei der Erstellung von Anschreiben – oder Motivationsschreiben – tun sich viele Jobsuchende sehr schwer. Über die Jahre habe ich festgestellt, dass den meisten sehr ähnliche Fehler unterlaufen. In der Folge verliert ein Bewerbungsanschreiben an Überzeugungskraft, was mitunter entscheidend dafür sein kann, zu einem Vorstellungsgespräch nicht eingeladen zu werden. Achten Sie also darauf, dass Sie Ihnen keiner der sieben häufigsten Fehler unterläuft. „7 gängige Fehler, die ein Bewerbungsanschreiben ruinieren können“ weiterlesen

Wie Sie mit Soft Skills in Bewerbungen überzeugen

An Soft Skills scheiden sich die Geister: Wie wichtig sind sie für überzeugende Bewerbungen? Und wie können Bewerberinnen und Bewerber sie überzeugend darstellen?

Alleine schon der Begriff könnte eine gewisse Voreingenommenheit zeigen. Denn weiche Fähigkeiten, so die wörtliche Übersetzung, könnten eine gewisse Herablassung bedeuten. Dagegen stehen die Hard Skills, was manch einen eher an harte Fakten als an harte Fähigkeiten denken lässt. Aber in der Wahrheit ist es noch viel komplizierter: Wie verhält es sich denn nun im Berufsleben und Bewerbungen mit den vielbeschworenen Soft Skills, also den persönlichen Stärken? „Wie Sie mit Soft Skills in Bewerbungen überzeugen“ weiterlesen

Auf die Motivation kommt es an

Je attraktiver die Stelle, desto größer die Anzahl guter Kandidaten. Dann wird es schwierig, sich mit den Bewerbungsunterlagen gegen eine starke Konkurrenz durchzusetzen. Die Darstellung einer überzeugenden Motivation macht dann den Unterschied.

Logik ist mitunter unbestechlich: Wo Fachkräfte fehlen, gibt es weniger Bewerber. Arbeitgeber können in manchen Branchen also nicht besonders wählerisch sein. Umgekehrt gibt es aber auch zahlreiche Bereiche, in denen die Stellen zumindest von außen derart attraktiv erscheinen, dass sie mitunter eine dreistellige Zahl an Kandidaten anziehen. Dann werden Arbeitgeber meist recht anspruchsvoll – und das gilt auch in der Sichtung der Bewerbungsunterlagen. „Auf die Motivation kommt es an“ weiterlesen