Wenn Akademiker in der Wissenschaft nicht mehr weiterkommen

Wie schwierig es für Akademiker ist, sich beruflich in der Wissenschaft zu etablieren, dürften alle wissen, die es bisher versucht haben. Die meisten erkennen früher oder später, dass sie in einer Sackgasse stecken. Doch wie geht es dann weiter?

In wohl keinem anderen Berufsbereich ist der Konkurrenzkampf derart beinhart wie in der Wissenschaft, zumindest in Deutschland. Viele kluge Köpfe stehen im Wettbewerb um sehr begrenzte Ressourcen. Nur wenige setzen sich durch und erreichen die angestrebte Professur. Für alle anderen stellt sich die Frage, ob sie sich mit der Verkettung von Drittmittelprojekten mehr als schlecht als recht über Wasser halten oder besser ihre Leidenschaft aufgeben sollen. „Wenn Akademiker in der Wissenschaft nicht mehr weiterkommen“ weiterlesen

Überqualifiziert? Wie Sie trotzdem an einen neuen Job kommen

Überqualifiziert zu sein ist kein Luxusproblem. Denn der Vorwurf trifft Erwerbstätigste im Innersten: Die besonderen Kompetenzen und Erfahrungen, die sie erworben haben, stehen ihnen nun vermeintlich im Weg. Doch es gibt Lösungen.

Als Coach habe ich es gerade bei erfahreneren Klienten immer wieder erlebt, wie sehr längere erfolglose Bewerbungsphasen am Selbstwertgefühl nagen. Den meisten sind die Ursachen für die zahlreichen Absagen meist gar nicht klar. Wenn sich aber dann doch einmal ein Arbeitgeber erbarmt und Feedback zur Bewerbung gibt, kann man es inhaltlich oft mit nur einem Wort zusammenfassen: überqualifiziert. Mit dieser Erkenntnis umzugehen ist alles andere als einfach – genauso, wie die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen. „Überqualifiziert? Wie Sie trotzdem an einen neuen Job kommen“ weiterlesen

Wie Sie sich in drei Schritten beruflich neu orientieren können

Sich beruflich um- oder neu zu orientieren fällt vielen Menschen nicht leicht. Häufig wissen Erwerbstätige nur, was sie nicht wollen – doch das Ausschlussprinzip hilft nur selten weiter.

In meiner Laufbahn als Job- und Karrierecoach habe ich bereits mit tausenden Menschen zusammengearbeitet, die sich beruflich neu orientieren wollten oder mussten. Nicht wenige von ihnen hatten nicht mehr als die Gewissheit, was sie nicht (mehr) machen wollten, aber sonst kaum Klarheit ihrer beruflichen Zukunft entwickelt. Die Menschen, ihre Geschichten und die Ursachen für ihre zwischenzeitliche Orientierungslosigkeit waren immer individuell. Dennoch gibt es einige Methoden, um sich beruflich neu orientieren zu können und die sich bei vielen bewährt haben. „Wie Sie sich in drei Schritten beruflich neu orientieren können“ weiterlesen

Karriereanker – Edgar Scheins Klassiker

Nicht wenige Psychologen prägten das Verständnis von moderner Arbeit und beruflicher Entwicklung so sehr wie Edgar Schein. Eine Würdigung anlässlich seines 93. Geburtstags am 5. März.

In unserer immer rasanteren, komplexeren und dadurch kleinteiligeren Wissenschaftswelt sind Ausnahmeerscheinungen selten geworden. Der amerikanische Psychologe Edgar Schein aus einer jüdisch-stämmigen Familie mit deutschen, ungarischen und schweizerischen Wurzeln ist einer der wenigen seines Faches, die sich aus der Masse der klugen Köpfe erkennbar abheben. Und seine Erkenntnisse helfen vielen Orientierungssuchenden bis heute, ihren Weg zu finden. „Karriereanker – Edgar Scheins Klassiker“ weiterlesen

„Ich strebe keine Karriere an“ – Doch!

Viele Kunden, mit denen ich in den letzten Jahren zusammengearbeitet habe, haben von sich aus eine berufliche Karriere ausgeschlossen. Doch das liegt vor allem daran, dass damit falsche Assoziationen verknüpft sind und alternative Interpretationen außer Acht gelassen werden.

Ein Raum mit Türen, synonym für Varianten von Karriere

Vielleicht erinnern Sie sich daran, als Sie noch von einer Karriere geträumt haben. Möglicher Weise während des Studiums oder der Ausbildung. Wie dieser Traum nach ersten Praktika und Nebentätigkeiten Risse bekam, und wie Sie ihn später mit Blick auf andere berufliche wie private Präferenzen ad acta gelegt haben. Bereut haben Sie das sicher nicht. „„Ich strebe keine Karriere an“ – Doch!“ weiterlesen