LinkedIn für Fortgeschrittene: Was gut funktioniert und was nicht

LinkedIn ist seit einigen Jahren die wichtigste berufliche Social Media-Plattform. Viele, die sich dort neu registrieren, wissen allerdings nicht, was sie von LinkedIn erwarten können – und was nicht.

Durch den anhaltenden Niedergang von Xing ist LinkedIn nicht erst seit gestern der zentrale Anbieter für digitale Selbstvermarktung und Netzwerken geworden. Nicht nur für High Potentials, Führungskräfte und Freiberufler bietet LinkedIn viele nützliche Funktionen, für die kein Bezahlabonnement erforderlich ist. Dennoch gibt es so einiges, worauf Erwerbstätige achten sollten, wenn sie dort aktiv sind. „LinkedIn für Fortgeschrittene: Was gut funktioniert und was nicht“ weiterlesen

So wichtig ist Personal Branding für Sie

Personal Branding trägt maßgeblich zum beruflichen Erfolg bei. Denn wer nicht darauf achtet, dass die eigene Leistung auch als solche wahrgenommen wird, hat ein ernsthaftes Problem. Doch je nach beruflicher Tätigkeit variiert die Notwendigkeit für Personal Branding.

Im Job- und Karrierecoaching komme ich häufig mit Menschen zusammen, die sich mit Personal Branding und Selbstvermarktung sehr schwertun. Oder sogar rundheraus ablehnen. Deswegen geht es am Anfang meist darum, das Bewusstsein dafür zu fördern, warum sie mit diesen Themen fremdeln. Auch wenn damit meist keine unmittelbare Verhaltensänderung eintritt, führt der Perspektivwechsel mittelfristig zu einem aktiven und gleichermaßen authentischen Personal Branding. „So wichtig ist Personal Branding für Sie“ weiterlesen

Die drei Faktoren erfolgreicher Selbstvermarktung

Erfolgreiche Selbstvermarktung ist manchmal einfacher als gedacht. Als Grundlage für die Entwicklung einer individuellen Strategie sind sogar nur drei wesentliche Faktoren entscheidend.

Viele Beschäftigte tun sich mit ihrer Selbstvermarktung schwer. Viele dieser Personen neigen eher zur Introversion und reden nicht gerne über sich selbst. Sie halten ihre Leistungen für selbstverständlich und für nichts Besonderes. Manchmal beobachte ich auch ein generell reduziertes Selbstvertrauen. Das wird zusätzlich durch Ratgeber verstärkt, die besonders extravagante Ansätze als Vorbilder beschreiben und darüber hinaus mit einem Hang zum Business-Sprech Beschäftigte anderer Branchen mehr abschrecken als überzeugen. Es wird daher Zeit, mit diesen Stereotypen und Vorurteilen aufzuräumen. „Die drei Faktoren erfolgreicher Selbstvermarktung“ weiterlesen

Selbstvermarktung: Tue Gutes und rede endlich darüber!

Es ist unvermeidlich: Wenn immer wir im Berufsleben wirken und kommunizieren, vermarkten wir uns. Anstatt diesen Fakt abzustreiten, sollten ambitionierte Beschäftigte ihre Selbstvermarktung aktiv gestalten.

Wir alle wissen es: In der Wahrnehmung beeinflusst uns die äußere Erscheinung maßgeblich. Positiv gestaltet macht sie den wesentlichen Inhalt optisch und emotional attraktiv, weckt dadurch unser Begehren und rechtfertigt einen höheren Preis. Das gilt für Produkte und Verkaufsangebote und in ähnlicher Form auch für Menschen, gerade wenn wir sie nicht oder nur kaum kennen. Wir machen uns von anderen permanent ein Bild – und andere wiederum von uns. Warum also sollten wir dieses Bild von uns nicht aktiv mitgestalten? „Selbstvermarktung: Tue Gutes und rede endlich darüber!“ weiterlesen

Von der Hochschule in den Arbeitsmarkt: Worauf es bei Absolventen besonders ankommt

Immer mehr Absolventen von Universitäten und Hochschulen sind in der Lage, sich ihren Arbeitgeber auszusuchen. Alle anderen können den Berufseinstieg schneller schaffen, wenn sie ein paar Grundregeln beachten.

Absolventen bei der Absolventenfeier

Das Ende eines Studiums geht oft einher mit Freude, Erleichterung und Stolz. Man darf feiern, schließlich wurde einem nichts geschenkt. Für die meisten Berufe ist der Abschluss auch die Eintrittskarte für das größere Spiel des (Berufs-)Lebens. Aber leider oft nicht mehr. Daher wäre es nachteilig, wenn man seinen erlangten Abschluss in den Vordergrund stellt, selbst wenn er erst zwei Wochen zurückliegen sollte. Das mag hart klingen, dient aber allein dem Zweck, Arbeitgebern gegenüber noch attraktiver zu erscheinen. „Von der Hochschule in den Arbeitsmarkt: Worauf es bei Absolventen besonders ankommt“ weiterlesen