7 gängige Fehler, die ein Bewerbungsanschreiben ruinieren können

Ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben zu erstellen ist oft nicht einfach. Wer die sieben häufigsten Fehler vermeidet, hat schon viel geschafft.

Teaser-Bild Bewerbungsanschreiben

Langanhaltender beruflicher Erfolg hat zumindest eine Schattenseite: geringe Erfahrungen in der Anfertigung von Bewerbungen. Gerade bei der Erstellung von Anschreiben – oder Motivationsschreiben – tun sich viele Jobsuchende sehr schwer. Über die Jahre habe ich festgestellt, dass den meisten sehr ähnliche Fehler unterlaufen. In der Folge verliert ein Bewerbungsanschreiben an Überzeugungskraft, was mitunter entscheidend dafür sein kann, zu einem Vorstellungsgespräch nicht eingeladen zu werden. Achten Sie also darauf, dass Sie Ihnen keiner der sieben häufigsten Fehler unterläuft. „7 gängige Fehler, die ein Bewerbungsanschreiben ruinieren können“ weiterlesen

Die Ursachen anhaltend erfolgloser Bewerbungen

Wer sich häufig bewirbt, ohne erfolgreich zu sein, macht etwas falsch. Die Ursachen dafür können sehr unterschiedlich sein – in den meisten Fällen sind sie aber fest- und abstellbar.

Viele Bewerbungen und kein Erfolg: Es gibt kaum Erwerbstätige, die das nicht mitnimmt. Neben der Frustration, die eigene besondere Begabung zurzeit nicht einsetzen zu können, kommen häufig auch finanzielle Herausforderungen. Am stärksten wiegen aber wohl die Zweifel, die einige Menschen befallen: Warum werde ich zurückgewiesen? Bin ich nicht mehr gut genug? Und was soll ich jetzt bloß machen? Sie sehen: Zahlreiche erfolglose Bewerbungen können Krisen auslösen – daher ist eine rechtzeitige Intervention so wichtig. „Die Ursachen anhaltend erfolgloser Bewerbungen“ weiterlesen

Von der Hochschule in den Arbeitsmarkt: Worauf es bei Absolventen besonders ankommt

Immer mehr Absolventen von Universitäten und Hochschulen sind in der Lage, sich ihren Arbeitgeber auszusuchen. Alle anderen können den Berufseinstieg schneller schaffen, wenn sie ein paar Grundregeln beachten.

Absolventen bei der Absolventenfeier

Das Ende eines Studiums geht oft einher mit Freude, Erleichterung und Stolz. Man darf feiern, schließlich wurde einem nichts geschenkt. Für die meisten Berufe ist der Abschluss auch die Eintrittskarte für das größere Spiel des (Berufs-)Lebens. Aber leider oft nicht mehr. Daher wäre es nachteilig, wenn man seinen erlangten Abschluss in den Vordergrund stellt, selbst wenn er erst zwei Wochen zurückliegen sollte. Das mag hart klingen, dient aber allein dem Zweck, Arbeitgebern gegenüber noch attraktiver zu erscheinen. „Von der Hochschule in den Arbeitsmarkt: Worauf es bei Absolventen besonders ankommt“ weiterlesen